home biography discography concert dates what they say...
contact photos & sounds

 

"Around Brazil" ACT Music 2006

 

Musicweb

Russian-born pianist Simon Nabatov is a chameleon. When I first heard him, he was playing Benny Goodman-style jazz on the 1996 album Swing Kings with vibist Wolfgang Schluter and drummer Charly Antolini. Even in this conventional setting, one could tell that Nabatov was special – not only capabale of playing classy Teddy Wilson-type piano but also displaying the most astonishing technique: creating phenomenal runs that would have made Art Tatum proud, while also treating the piano as a playground for mischievously anarchic fun.
Other Nabatov albums have emphasised his anarchy, with adventurous experiments which often explored the farthest boundaries of the avant-garde. Both (or all) sides of his nature are present on this album, which lets Nabatov loose in a repertoire of Brazilian tunes, including a couple by Antonio Carlos Jobim and three by Caetano Veloso. Simon suggests Brazilian rhythms rather than emphasizing them – and without any need for help from percussionists. Indeed, a percussionist would find it hard to keep up with the fecundity of his imagination. On Estrada do Sol, for example,his hands seem to play two entirely different rhythms at once. His own composition, My Sertao, sounds like a classical toccata with an underlying Latin pulse. Other tracks, like Gilberto Gil’s Eu Vim da Bahia, display a gentler, more lyrical side to Nabatov.
My favourite track of all is Partita de Marco, a ten-minute tour de force which starts as if it was written by Stockhausen – jumping about all over the piano, like an avant-garde kitten on the keys. Musical lines come at the listener from all directions before the improvisation settles down into Jobim’s beautiful Waters of March, decorated with gorgeous rivulets of sound flowing from the keyboard. Simon Nabatov seems capable of playing anything – but then he was trained at the Moscow Conservatory and the Julliard school.
The sound is translucent – recorded at the Rainbow Studio in Oslo last September. If you care about good jazz – or good music of any kind – you need to buy this CD.

Tony Augarde

Rheinischer Merkur June 2006

So hört sich der perfekte Soundtrack zum brasilianischen Ballzauber an, von dem die Klinsmann-Elf träumt: Der heute in Köln lebende russische Pianist Simon Nabatov ist ein furioser Alleskönner, könnte allein schon mit technischem Bravado Bewunderung auslösen. Wie er sich nun in seiner neuen Soloaufnahme der Musik Brasiliens annimmt und Kompositionen von Gilberto Gil und Antonio Carlos Jobim, von Caetano Veloso und Ary Barroso sowie zwei eigene Songs spielt, das dürfte ihm aber so schnell keiner nachmachen. Mühelos vermischt er Bossa Nova mit Johann Sebastian Bach. Lässt er ein melancholisches Original als klackernde Spieluhr ausklingen. Präpariert sein Klavier. Fügt Freejazz-Cluster ein. Und ist dann lyrisch, subtil und sein Anschlag schwebend leicht. Ein hochintelligentes, stets mitreißendes Hörvergnügen.

 

Rondo July 2006

Den Pianisten Simon Nabatov zu charakterisieren, fällt schwer. Er ist Avantgardist und Traditionalist. Er beherrscht das Handwerk des Barpianisten, er swingt und er experimentiert völlig unkonventionell mit Klängen. In seinem Beitrag zur Piano-Solo-Reihe des Münchner Labels ACT vereinte er all diese Facetten mit seiner Liebe zur brasilianischen Musik. Zwei beschwingte Songs von Caetano Veloso und Antônio Carlos Jobim, "Desde que o samba é samba" und "Estada do Sol", eröffnen die Disc. Im Gegensatz zu diesen Stücken mit tragenden Melodien baut er das eigene, zehnminütige "Partita de Março" aus Klangtupfern, Fetzen, Läufen und anderen Figuren wie ein Actionpainter auf und findet zu einer flirrenden, aus kleinen Punkten zusammengesetzten Hitze. Im Gegensatz dazu wirkt seine zweite Eigenkomposition, "My Sertão", wie ein fröhliches Tänzchen eines virtuosen, mit allen Wassern gewaschenen Kneipenpianisten. Seine Version von Ernesto Nazareths "Nenê" erinnert liebevoll an das steife Spiel der Ballett-Korrepetitoren, und "Eu vim da Bahia" von Gilberto Gil ist bei ihm eine besinnliche Ballade. Im Gegensatz dazu gestaltet er Militãos "Depois que o llê passar" als Klanggemälde aus sirrenden, mit der Hand angeschlagenen Saiten und kleinen, feinen, zögernd wie aus dem Off hereinwehenden Melodien. Ary Barrosos "Na Baxia do Sapateiro" reicht von abstrakten Klangbewegungen bis zur heiteren Samba. Auch seine Version von Antônio Carlos Jobims "Valsa de Pôrto Das Caixas" beginnt mit isolierten Bewegungen, die sich zu einem brüchig melodiösen Trance verdichten. Mit Caetano Velosos "Qualquer coisa" und "Você é linda" klingt die Disc stimmungsvoll aus. Die schlichte Schönheit und komplexe, fast unspielbare Struktur, sanfte Klänge und harsche Dissonanzen prägen die Disc - ein verblüffendes Selbstportrait eines großartigen, weit unterschätzen Pianisten.

Werner Stiefele

Welt am Sonntag May 2006

 Man stelle sich vor, der Komponist Georg Friedrich Händel hätte plötzlich die weiße Perücke wippen lassen und wäre aus einem barocken Rondo zum Cool Jazz des frühen Herbie Hancock übergegangen. So klingt es, wenn Simon Nabatov spielt. Doch der russische Pianist, der in New York studierte und 1989 nach Köln zog, streift auch Chopin, den Ragtime und alle Jazzrichtungen seit dem Swing. Auf seiner neuen CD zeigt er, was er kann. Sie heißt "Around Brazil", doch der Latin Jazz ist nur ein Element von Nabatovs Schußfahrten durch die Musikgeschichte. Ein Stück des Bossanova-Interpreten Jobim wird mit einer Bach-Partita gekreuzt, Tanzmusik von Ary Barroso schält sich aus schrillem Free Jazz hervor. Solche Klangmixturen kennt man sonst nur von Keith Jarrett. "Am Ende sollte man lachen können", meint Nabatov, der Meister des verspielten Jazzklaviers.

Thomas Lindemann

STEREO August 2006

Unter den heutigen Jazzpianisten ist der in Köln lebende Russe bester Moskauer Klavierschule nicht nur ein hochkaratiges Tastenschwergewicht, er ist auch einer der eigenständigsten musikalischen Köpfe. In Rahmen der „Piano Works“ – Serie geht er einen völlig eigenen Weg zur brasilianischen Musik. Natürlich nimmt er sich Perlen aus der Feder mehrerer Größen der populären Musik vor – von Ary Barroso über Tom Jobim bis zu Gilberto Gil und Caetano Veloso -, aber wie er diese mit Improvisationen und klassischen Elementen durchsetzt, das ist genial.

Berthold Klostermann

 

Stereoplay July 2006


Spannend: Ein russischer Pianist mit amerikanischer Ausbildung und deutschem Wohnsitz spielt brasilianische Musik. Unprätentiös nutzt Nabatov seine Erfahrungen von Klassik bis Free Jazz, um elf Preziosen von Jobim, Gilberto Gil und Caetano Veloso zu veredeln. Muntere Leichtfingerigkeit, perlende Verträumtheit oder zupackende Grandezza: Zwischen Saudade und Lebensfreude funkelt rhythmischer Pracht betörend schön.


Swen Thielmann